Solararchitektur - was ist das?
- Katja Hanel
- 5. Juni 2024
- 2 Min. Lesezeit
In meinem Titel taucht das Wort Solararchitektur auf. Oft werde ich gefragt, was das bedeutet und was ich da studiert habe. Hier die Erklärung dazu:
Solararchitektur ist grob umfasst die Nutzung von Sonneneinstrahlung in ein Gebäude. Durch die optimale Anordnung der Fenster in einem Gebäude kann die zum Beheizen benötigte Energie größtenteils über den Energieeintrag der Sonne bereitgestellt werden. Dabei dürfen die Räume natürlich im Sommer nicht überhitzen. Das kann aber mit ein paar Kniffen und Tricks vermieden werden. In der Solararchitektur gilt es, ein Gebäude in seiner Konzeption so zu gestalten, dass der Energieeintrag durch die Sonne optimiert und gleichzeitig die Überhitzung vermieden wird. Dabei spielt es ebenfalls eine große Rolle, wie die Räume innerhalb des Grundrisses angeordnet sind.

Aber das ist natürlich nicht alles.
Als ich 2007 Solararchitektur als postgraduales Studium an der Donau-Uni in Krems studierte, steckte das Thema Nachhaltigkeit und Energie- oder Klimakrise in den Kinderschuhen. Damals kam der Film "Eine unbequeme Wahrheit" von Al Gore in die Kinos und machte das Thema Klimawandel bis heute publik.
Solararchitektur bedeutet also nicht nur, das Haus nach der Sonne auszurichten. Eher gilt es, ein Gebäude so zu planen, dass es für seine Bewohner oder Benutzer so lange wie möglich optimal genutzt werden kann. Es kann sinnvoll sein, auch als junger Bauherr schon an Barrierefreiheit zu denken. Außerdem sollten umweltschonende Baumaterialien und Produkte ausgewählt werden, da diese gleichzeitig oftmals auch gesünder für die Bewohner sind.
Je nach Nutzung und Struktur des Gebäudes muss natürlich das Energiekonzept optimal aufgestellt sein. Über die Gebäudehülle sollte so wenig Energie wie möglich verloren gehen. Der übrige Energiebedarf, der über die Sonneneinstrahlung nicht gedeckt werden kann, muss über ein kluges Heizkonzept bereitgestellt werden.
Solararchitektur ist also nachhaltiges und energiebewusstes und damit gesundes Bauen mit der Sonne.
Das klingt nicht nur gut, es ist auch meist nicht teurer als die herkömmliche Bauweise.
Falls ich Ihr Interesse für Solararchitektur wecken konnte berate ich Sie gerne.
Beste Grüße
Katja Hanel
Comentarios